„Ein Lehrer ist besser als zwei Bücher.“ (deutsches Sprichwort)
Das Gegenteil von „gut“ ist „gut gemeint“ – tappen Sie als Helfer nicht in Fallen. Ein guter Berater oder Coach hilft seinem Coachee durch Fragen oder andere gezielt eingesetzte Instrumente der Gesprächsführung oder Spiegelung die Verantwortung für die Lösung beim Gegenüber zu belassen. Er liefert Lösungsansätze. So wird der Ratsuchende bei seiner Suche nach Stärken, Ressourcen oder erfolgreichen Strategien geführt und unterstützt. Unterstützen Sie Ihren Gesprächspartner dabei, sich selbst zu entdecken und sein Anliegen für sich selbst nutzbar zu machen. Bauen Sie kraftvolle und wirksame Instrumente der Beratung auf.
INHALT
Aktives Beraten will gelernt sein
- Definition, Arten, Varianten, Aufbau, Felder, Anlässe
- Beraten als Krone der Kommunikation?
- Beratungspersönlichkeit: notwendige und hinreichende Voraussetzungen
- Weltbild-, Menschenbild-, Drittbild- und Selbstbildabhängigkeiten
- Coaching, Supervision, Mediation, Mentoring als spezielle Beratungsfelder
- Dienstleistungsgesellschaft als Beratungsgesellschaft
- Verkaufen als Beraten
- Antinomien des Beratens
Methoden und Inhalte des Beratens
- Praktische Methoden des Aktiven Beratens in Unternehmen und Organisationen
- Beispiele für typische Anforderungen und häufige Situationen
- Checklisten für verschiedene Beratungssituationen
- Grundsätze und Besonderheiten des Beratens
- Kleiner Test zur Beratungskompetenz
Ausgewählte Beispiele zum Beraten
- Fallbeispiele aus der Praxis (Karriere, Konflikt im Beruf, Innovation)
- Fallbeispiele und Anfragen aus Ihrem beruflichen Alltag
ZIELGRUPPE
- Geschäftsführer
- Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
- Existenzgründer
- interne und externe Berater
- Dozenten
- Coachs
- Sozialarbeiter und -pädagogen
- Mitarbeiter aus beratenden Berufen
DAUER
1 Trainingstag (8 Unterrichtseinheiten zu 45 min)
ORT
Seminarräume in der Prager Str. 60, 04317 Leipzig oder auf Wunsch im Unternehmen