„Ich habe keine Zeit zum Anrufen. Ich schreibe lieber einen Brief.“ (Mirjam, 7 Jahre, als ihre Großmutter verreist ist)
Noch nie hatten die Menschen so viel Freizeit im Vergleich zu ihrem Arbeitsleben wie jetzt und trotzdem fühlen sie sich in Zeitnot. Effizientes Arbeiten, ständige Erreichbarkeit, immer mehr reale und virtuelle Meetings, Schnelligkeit und Flexibilität werden überall erwartet. Oft sind Überlastung, fehlende Freiräume und Krankheiten die Folge. Oft kommt entweder die Familie oder der Beruf zu kurz. Oft heißt die Frage: Wie pendle ich die Waage aus? Wie erreiche ich eine work-life-balance und gibt es diese überhaupt? Und was kann ich tun, wenn ich Umstände nicht sofort ändern kann? Sie werden Zeitdiebe und Punkte für die Selbstentwicklung identifzieren können.
INHALT
Stichworte: Zeitdefinitionen (Dauer, Moment, Sternstunde, objektive und subjektive Zeit, Lebenszeiten), Zeitdiebe, Wichtiges und Dringliches, Bedeutsamkeit und Wahrnehmungsfähigkeit von Zeit, Muße und Müßiggang, ein gutes Leben, lebenskritische Ereignisse
Grundlagen
- Zeitverhalten
- Ziele: messbar und machbar, das Leben vom Ende her betrachten
- Wesentliches erkennen und Abschied vom Multitasking
- Nein-Sagen und Grenzen der Erreichbarkeit
- Balance finden
- Burn out, Bore out und Stress
- Stressprävention
Zeitplanung
- Zeitbedarf und Zeitbudget
- Tages- und Wochenplanung
- 99999 Typen von Zeitplanbüchern und Smartphones
Zeitgestaltung
- Zeitfresser
- Meetings und Telefonate führen
- Delegieren
- Ordnung auf dem Schreibtisch
- E-Mail-Flut
- Gewohnheiten ändern
Selbstmanagement
- Balance zwischen Beruf und Familie – geht das überhaupt?
- Selbstentwicklung kann man lernen
- Entwicklungsbereitschaft und –ziele
- Entwicklungsfelder
- Gewohnheiten prüfen und Widerstand gegen Veränderungen ernst nehmen
ZIELGRUPPE
- Geschäftsführer
- Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
- Teamleiter
- Projektleiter
- Assistenten und Organisatoren
- Personen mit strengem Zeitregime beruflich und/oder privat
- Existenzgründer
- Dozenten, Seminarleiter, Berater, Ausbilder, Sozialpädagogen
- alle an Selbst- und Zeitmanagement interessierten Teilnehmer
DAUER
1 Trainingstag (8 Unterrichtseinheiten zu 45 min)
ORT
Seminarräume in der Prager Str. 60, 04317 Leipzig oder auf Wunsch im Unternehmen